
8. Umwelt/ Energie/ Klima
Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit dar. Wir wollen, dass Investitionen in Umwelt- und Naturschutz allen Duisburgerinnen und Duisburgern zugutekommen. Deshalb sollen die Mittel, die für den Umweltschutz zur Verfügung stehen, effektiv eingesetzt und gerecht verteilt werden. Wir wollen Lärm- und Staubbelastungen für die Duisburgerinnen und Duisburger vermeiden und setzen uns für eine nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz ein. Wir machen uns für neue Wald- und Grünflächen in Duisburg stark – ob durch Aufforstung von Wald oder die Entwicklung von Parks. Der Bestand an städtischen Straßenbäumen konnte in den letzten Jahren um rund 2.600 Bäume erhöht werden. Duisburg hat viele grüne Seiten. Vom Stadtwald über den Revierpark Mattlerbusch im Duisburger Norden bis hin zur Rheinuferpromenade im Duisburger Süden, hat jeder Bezirk seine Parks, Seen und Wälder bis hin zu einer großen Zahl an Kleingärten zu bieten.
Duisburg hat 2017 ein umfassendes Klimaschutzkonzept beschlossen. Dazu gehören unter anderem Energieeinsparungen der Stadt bei Strom und Wärme oder die Nutzung erneuerbarer Energien in den städtischen Liegenschaften, die vollständige Umstellung auf Ökostrom bei der DVG oder die sukzessive Umstellung der Straßenbeleuchtung und der Ampeln auf LED. Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke in Hochfeld ist stillgelegt worden, die Fernwärmeversorgung wird ausgebaut und es gibt bald neue Elektrobusse und Straßenbahnen sowie das erste mit Wasserstoffangetriebene Abfallsammelfahrzeug. Wir haben in Duisburg mehr Straßenbegleitgrün und rund 92 Fußballfelder mehr Waldfläche als 1990. Weitere Punkte sind eine intelligente Ampelsteuerung für mehr Verkehrsfluss, E-Bike- und Roller-Verleihsysteme, der Ausbau der Radwege und eine LKW-Lenkung, die Wohnbereiche entlastet und die Nutzung städtischer Straßen reduziert. Wir streben an, dass Zentrum weitestgehend autofrei zu gestalten. Insgesamt wollen wir den ÖPNV stärken und den PKW-Verkehr reduzieren.
Wir setzen uns für die Sicherung vorhandener Frischluftschneisen und für Maßnahmen zur Reduzierung von Stein- und Schottergärten, für die Entsiegelung versiegelter Flächen sowie für eine optimale Grün-Beratung durch die Stadt ein.
ERREICHT/ BESCHLOSSEN!
- Ausbau zugänglicher Grünflächen sowie Aufforstung von Wald und mehr Straßenbegleitgrün
- Fortführung der Altlastensanierung
- Durchführung der Umwelttage für ein besseres Umweltbewusstsein
- Konzept gegen Dürre und Hitzeschäden
- Mehr Schutz von Insekten und neue Wildblumenwiesen und Baumarten
- Lärmaktions- und Luftreinhalteplan
- Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien
- Förderung und Ausbau von Elektroladestationen
WIR SETZEN UNS EIN FÜR:
- Vernetzung der Grünzüge im Stadtgebiet und weiterer Ausbau von Grünflächen und Kleingartenanalagen
- Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 erfolgreich gestalten
- Erhöhung der Anzahl an Baumpflanzungen und mehr Grün in der Stadt
- Klimawandelanpassungskonzept (unter Berücksichtigung aller Bevölkerungsgruppen)
- Weitere Einsparung von CO2 im Konzern Stadt, z.B. 35.000 Tonnen CO2 bis 2040 bei der DVV
- Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen auf städtischen Gebäuden und Förderung privater Initiativen
- Verstärkter Einsatz von alternativen Antrieben bei den Fahrzeugen der Wirtschaftsbetriebe
- Machbarkeitsstudie zur Erzeugung von Wasserstoff auf den Duisburger Kläranlagen
- Ausbau der Wiederverwendung zur Vermeidung von Abfällen
- Neubau des Recyclinghofes Mitte zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit
- Grundsätze der wassersensiblen Stadt bei allen neuen Quartieren