6. Sichere und saubere Stadt

Kluge Familien- und Sozialpolitik ist die beste Prävention vor Gewalt. In den letzten Jahren wurden zudem in Duisburg das Stadtteil- und Quartiersmanagement und entsprechende Förderprogramme genutzt, um das soziale Miteinander in den Stadtteilen zu stärken. Unser Ziel ist es, dass alle Stadtteile sicher und sauber sind. Es darf keine Angsträume in Duisburg geben. Dies erreichen wir auch durch eine erhöhte Präsenz und den Ausbau von Kontrollen durch den kommunalen Ordnungsdienst. Uns ist ein hartes, konsequentes Durchgreifen gegen Kriminalität aller Art wichtig. Bei der Verbesserung der Sicherheit sollen auch Präventions- und Deeskalationsmaßnahmen einen hohen Stellenwert erhalten.

Das Thema „Schrott-Immobilien“ zeigt, dass die Bereiche Sicherheit und Sauberkeit miteinander verbunden sind. Die Sauberkeit im Stadtbild trägt wesentlich zur Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger bei. Bereits jetzt gibt es im Rahmen der Aktion „Null-Toleranz“ fortlaufend Schwerpunktkontrollen, bei denen Mitarbeiter von Bürger- und Ordnungsamt, Polizei und Wirtschaftsbetrieben im Einsatz sind, um unter anderem gegen Müllsünder vorzugehen. Einen wichtigen Beitrag leistet der Verein „Offensive für ein sauberes Duisburg“. Deshalb unterstützen wir deren Arbeit ausdrücklich.

Einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit von Duisburg leistet die ordnungsgemäße Entsorgung von Hausmüll. Da, wo es notwendig ist, erhöhen wir die Reinigungsintervalle. Sauberkeit und Ordnung bestimmen die allgemeine Lebens- und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Wir wollen die Pflege und Verschönerung der Stadtteile intensivieren.

ERREICHT/ BESCHLOSSEN!

  • Mehr Straßenpräsenz des kommunalen Ordnungsdienstes und 20 neue Stellen
  • Ordnungspartnerschaft zuständiger Behörden und „Null-Toleranz”- Schwerpunktkontrollen
  •  Fortsetzung des „48-Stunden-Dreck-weg-Versprechens“ und mehr Präsenzreinigungen
  • Deutliche Erhöhung der Bußgelder, z.B. für Müllsünder
  • Task-Force „Schrott-Immobilien“: Problemhäuser, bauliche Missstände und damit menschenunwürdige Wohnzustände erfolgreich unterbinden
  • WBD-Abfall-App und neue Papierkörbe im gesamten Stadtgebiet
  • Weiterhin kostenlose Sperrmüllabholung

WIR SETZEN UNS EIN FÜR:

  • Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls, „Rund-um-die Uhr-Präsenz“ des Ordnungsamts
  • Bessere Sauberkeit öffentlicher Flächen und bessere Beleuchtung in „dunklen Ecken”
  • Stärkung und Ausbau des Brand- und Katastrophenschutzes sowie besseres Informationsmanagement
  • Mehr Personal und eine bessere Ausstattung bei der Feuerwehr
  • Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr und Jugend-Feuerwehren