13. Integration
Die deutsche Sprache zu sprechen ist das wichtigste Element von Integration. Ebenso wichtig ist die muttersprachliche Kompetenz. Trotz eines vielfältigen Angebots zum Erlernen der Muttersprache und der deutschen Sprache gibt es Defizite. Deshalb haben wir die Sprachförderung neu aufgestellt. Wir wollen, dass das Angebot an Sprachkursen für Kinder und deren Eltern, vor allem im schulischen Bildungssystem, erhöht wird.
Seit Jahren können wir auf die erfolgreiche Arbeit des kommunalen Integrationszentrums bauen. Es vernetzt integrationsrelevante Akteure in der Verwaltung, bei den freien Trägern und in den Migrantenorganisationen, bündelt die Aktivitäten und stimmt sie aufeinander ab.
Menschen mit Migrationshintergrund finden sich oft in den städtischen Angeboten, bei Behördengängen oder im Bildungsbereich nicht ausreichend gut zurecht. Wir wollen das kommunale Netz von lebenserfahrenen, weltoffenen und ehrenamtlichen Menschen erweitern, die als Lotsen durch die Einrichtungen der gemeinsamen Heimat führen. Wir wollen Vereine fördern, die zur interkulturellen Verständigung beitragen. Seit vielen Jahren ist die Integration derjenigen Menschen, die aufgrund der EU-Erweiterung aus Südosteuropa zu uns ziehen, eine anspruchsvolle Aufgabe der Stadt. Um sie besser einzubeziehen, sollten entsprechende stadtteilbezogene Angebote gemacht werden. Hierzu bedarf es aber auch weiterer Unterstützung aller staatlichen Ebenen.
ERREICHT/ BESCHLOSSEN!
- Sprachförderung/ Sprachlotsen
- Clearingstelle und Beratung von Migrantinnen und Migranten
- Unterstützung der medizinischen Schwerpunktambulanz für Migranteninnen und Migranten
- Integratives Begegnungszentrum Marxloh
- Interkulturelle Verwaltung, stärkere Abbildung der Bevölkerungsstruktur der Stadt in der Verwaltungsstruktur
- Bildungs-Beratung neu zugewanderter Kinder
WIR SETZEN UNS EIN FÜR:
- Kommunalwahlrecht für alle Migrantinnen und Migranten, die hier leben
- Einsatz gegen Diskriminierung und Extremismus jeder Art
- Förderung interkultureller Vereine und Institutionen
- Sprachförderung, Sprachlotsen und Kulturvermittler als Teil eines sozialen Arbeitsmarktes