10. Kultur und Freizeit

In Duisburg gibt es ein reichhaltiges Freizeit- und Kulturangebot. Mit der Deutschen Oper am Rhein, einer Museenlandschaft auf hohem Niveau, den Duisburger Philharmonikern, international beachteten Festivals, einem erfolgreichen kommunalen Kino und einer aktiven freien Kulturszene sind wir in Duisburg kulturell sehr gut aufgestellt. Einen hohen Freizeitwert bieten auch die zahlreichen Seen, Rhein und Ruhr mit Rad- und Wanderwegen, der Zoo oder der Landschaftspark Duisburg-Nord. Wichtig ist uns, dass alle Duisburgerinnen und Duisburger am kulturellen Leben teilhaben können und Möglichkeiten zur Naherholung haben, auch in ihren Stadtteilen vor Ort. Dafür stehen wir ein.

Wir wollen die Partizipationsmöglichkeiten an den vielfältigen Angeboten von Kunst und Kultur erweitern. Nicht nur die Hochkultur, sondern auch die vielen mittleren und kleineren Kulturangebote haben Strahlkraft und bereichern das kulturelle Leben der Stadt. Für lebendige Stadtquartiere ist das Wirken von Künstlern, Kulturschaffenden und Menschen mit Kreativpotenzialen unverzichtbar. Die Freie Szene und Jugendszene mit ihren vielfältig künstlerisch aktiven Einzelpersonen und Gruppen müssen weiterhin eine Förderung erhalten. Der Verbindung verschiedener Kulturbereiche kommt eine besondere Bedeutung zu. Wir setzen uns für konstante Mittel für den Kulturhaushalt ein und wollen ein kunst- und kulturfreundliches Klima in Duisburg weiter fördern. Die Erhöhung der Attraktivität der Stadt als Kulturstadt muss durch entsprechende Angebote verstetigt werden.  Ähnlich dem Sponsorenpool für Sport soll ein ähnlicher Pool für Kulturangebote aufgebaut werden.

Wir haben mit der Universität Duisburg-Essen ein Kulturticket für Studierende eingeführt. Die Duisburgerinnen und Duisburger können für den Besuch in den städtischen Museen an einem Tag in der Woche einen freiwilligen Eintritt zahlen.

Wir unterstützen den Ausbau der Freizeitangebote und sehen in einem nachhaltigen Tourismus in unserer Stadt und der Schaffung von weiteren Hotelkapazitäten erhebliche Chancen. Der Zoo wird in den nächsten Jahren umfassend modernisiert. Er soll ein Aushängeschild unserer Stadt bleiben. Dazu erfolgen in den nächsten Jahren viele Investitionen in moderne Gehege und Anlagen.

ERREICHT/ BESCHLOSSEN!

  • Kulturentwicklungsplan unter Mitwirkung aller Interessierten
  • Erprobung eines „Soziokulturellen Zentrums“
  • Investitionen in das Theater
  • Stadtbibliothek und VHS in modernen Räumen unter einem Dach
  • Erhalt der Stadtteilbibliotheken sowie der Musik- und Kunstschule
  • Kulturticket für Studierende
  • Frei wählbarer Eintritt in städtische Museen
  • Bekenntnis und Sicherung der Opernehe, Theater und Philharmonie
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Festivals
  • Förderung des NS-Dokumentationszentrums und des Zentrums für Erinnerungskultur
  • Bewegungsflächen für alle Generationen
  • Erfolgreiche Veranstaltungen und Feste zur Belebung der City
  • Modernisierung/Stärkung der bei Touristen und Duisburgerinnen und Duisburgern beliebten Ziele: Landschaftspark Duisburg-Nord, Innenhafen, Zoo Duisburg, Tiger & Turtle

WIR SETZEN UNS EIN FÜR:

  • Nachhaltige Kultur- und Raumangebote sowie längere Öffnungszeiten von Jugendzentren
  • Förderung von Oper, Theater, Philharmoniker und Stadtteil- und Breitenkultur
  • Unterstützung des „ lmforums“
  • Bessere Öffnungszeiten und Ausstattung der Stadtbibliothek
  • Erweiterung der Öffnungszeiten für Stadtteilbibliotheken und Ausbau zu sozialen Treffpunkten
  • Kulturticket für Bürgerinnen und Bürger, die unter der Pfändungsobergrenze liegen
  • Ausbau des kostenlosen Eintritts in städtischen Museen
  • Entwicklung und Durchführung von Konzepten, die den Besuch von Oberstufen von Oper, Theater und Philharmonie fördern
  • Bessere Informationsangebote zu kulturellen Angeboten
  • Tourismus und Attraktivität für Gäste weiter steigern